Agiles Mindset und agile Methoden vermitteln
Im Bereich Agile Coaching liegt unser Schwerpunkt auf agilen Transformationen
Bis Ende der 1990er Jahre verwendete man den Begriff „agil“ ausschließlich im Sinne des Adjektivs. Die heute in der IT-Branche selbstverständliche Verbindung des Worts zu modernen Projektmanagement-Methoden entstand erst Anfang der 2000er Jahre, als Jeff Sutherland, Ken Schwaber und Kent Beck et.al. das agile Manifesto definiert und damit eine neue Denkweise begründet hatten. Allerdings waren auch zuvor schon Tendenzen in der Community erkennbar, die sich gegen die verbreitete klassische Wasserfall-Methode in der SW-Entwicklung wandten. 1997, als Unternehmensgründer Matthias Rauber allmählich vom Entwickler in das Lager der Projektmanager wechselte, sprach man von iterativ-inkrementellen Vorgehensweisen, die sich vor allem im sogenannten Rational Unified Process (RUP) niederschlugen. Auch das Extreme Programming (XP), eine Idee von Kent Beck et.al., und Vorläufer der agilen Bewegung, fand in einzelnen Unternehmen relevante Beachtung. Innovative Systemhäuser begannen, ihre Kunden von den Vorteilen iterativer Entwicklungsmethoden zu überzeugen, und setzten adaptierte, eigene Vorgehensmodelle ein, die meist im Projektverlauf justiert wurden. | Erst mit Bekanntwerden von Kanban und Scrum waren endlich erprobte Methoden verfügbar, die nachweislich erfolgreich in einer Vielzahl von Projekten eingesetzt worden waren und somit bei deren Verwendung den eigenen Projekterfolg wahrscheinlicher machten.
Matthias Rauber war in all den Jahren immer am Puls der Zeit und in Sachen agiler Methodik, insbesondere in großen Konzernen, fast schon missionarisch tätig. Mit der Fokussierung auf Krisenprojekte ab 2010 war es somit eine logische Konsequenz, agile Methoden, insbesondere Scrum, Kanban und heute auch SAFe® für Projektrettungen einzusetzen. |
resc-IT definiert die Rolle Agile Coach wie folgt:
|
Scaled Agile Framework – SAFe® SAFe® ist das aus unserer Sicht vielversprechendste und inzwischen weltweit am häufigsten eingesetzte Framework für skaliertes Lean-Management und agile Entwicklung für große Teams (≥ 50 Personen). Es bietet ein umfangreiches Rahmenwerk, das neben einer getakteten, iterativ-inkrementellen Vorgehensweise in den Projekten, das Portfolio-Management in Belangen wie Budgetierung, Roadmaps, Meilensteinen etc. berücksichtigt; wobei stets die Produkte und der Business Value im Fokus stehen. Insbesondere für bisher klassisch-hierarchisch arbeitende Unternehmen bietet SAFe® eine adäquate Lösung inkl. einem schematischen Vorgehen für den Change-Prozess. |
![]() |
Ihre Vorteile im Überblick Einführung von Scrum und/oder Kanban in Projekten und Programmen Einführung von SAFe® Optimierung bereits eingeführter agiler Prozesse und Methoden Agile Coaching in kritischen Projekten Agile Coaching zur Performance-Steigerung von Teams Vermittlung der agilen Werte Schulung / Coaching von Scrum Mastern, Product Ownern und Teams Training on the Job |