IT-Projekte mit agilen Methoden erfolgreich realisieren
Agile Vorgehensweisen und klassisches Projektmanagement bilden eine sinnvolle Einheit
Der Begriff »Agiles Projektmanagement« ist weder verbindlich definiert noch geschützt und wird deshalb auch sehr unterschiedlich verwendet bzw. interpretiert. Die Evangelisten der agilen Gemeinde lehnen diese Bezeichnung grundsätzlich ab, weil sie darin einen immanenten Widerspruch sehen. Projektmanagement sei der klassischen (Wasserfall-) Methodik zuzuordnen, welche generell nicht mit den agilen Prinzipien vereinbar wäre. Diesem Dogmatismus folgen wir explizit nicht. Wir verstehen unter agilem Projektmanagement die Anwendung von agilen Methoden, z.B. Scrum oder Kanban in einem strukturierten Projektrahmen, der neben den (agilen) Entwicklungsaktivitäten auch Themen wie Stakeholdermanagement, Risikomanagement, Planung, Controlling etc. umfasst. |
Auch eher nebenläufige bzw. nachgelagerte Aufgaben wie z.B. Rollout oder Datenmigration können unter dem Dach eines Projektes systematisch organisiert werden, um so eine ganzheitliche Abwicklung zu gewährleisten. Gleichzeitig ermöglicht das Konzept die agile, iterativ-inkrementelle Entwicklung von Software auf Basis eines mit den Fachbereichen oder Kunden abgestimmten Backlogs. Auch eine konkrete Planung (Zeit, Meilensteine, Budget, Ressourcen) wird für jedes Vorhaben erstellt und mit Auftraggebern und/oder Kunden regelmäßig abgestimmt. Wir setzen zumindest teilweise bestimmte Methoden aus SAFe® ein oder nutzen auf Wunsch das gesamte Framework zur Skalierung von (sehr großen) Projekten oder Programmen. |
Scaled Agile Framework – SAFe® SAFe® ist das aus unserer Sicht vielversprechendste und inzwischen weltweit am häufigsten eingesetzte Framework für skaliertes Lean-Management und agile Entwicklung bei großen Teams (≥ 50 Personen). Es bietet ein umfangreiches Rahmenwerk, das neben einer getakteten, iterativ-inkrementellen Vorgehensweise in den Projekten, das Portfolio-Management in Belangen wie Budgetierung, Roadmaps, Meilensteinen etc. berücksichtigt. |
Bei SAFe® stehen immer die Produkte und der Business Value im Fokus. Und insbesondere für bisher klassisch-hierarchisch arbeitende Unternehmen bietet SAFe® eine adäquate Lösung inkl. einem schematischen Vorgehen für den Change-Prozess. |
![]() |
Ihre Vorteile im Überblick Setup von (Groß-) Projekten und Programmen Ermittlung des fachlichen Backlogs als inhaltliche Basis Zeit- und Kosten-Planung, Erstellung der Roadmap Ermittlung der notwendigen Teamgröße Einführung von Scrum und/oder Kanban Einführung von SAFe® Staffing Management des Projektes oder Programmes vom Setup bis zum Go Live Stakeholder-Management Agiles Coaching der Teams Schulung / Coaching von Scrum Mastern, Product Ownern und Teams |