Mit Erfahrung und Methode Komplexität beherrschen
“Komplexität bezeichnet das Verhalten eines Systems oder Modells, dessen viele Komponenten auf verschiedene Weise miteinander interagieren
können, nur lokalen Regeln folgen und denen Instruktionen höherer Ebenen unbekannt sind.” (Quelle: Wikipedia)
Während ein kompliziertes System durch Wissen und Fähigkeiten beherrschbar ist (z.B. ein Kaffeeautomat oder eine Uhr), ist das Verhalten von komplexen Systemen nur sehr schwer oder gar nicht vorhersehbar. Wenn wir von Komplexität sprechen, ist immer mit Überraschungen zu rechnen, die zum Zeitpunkt der Initiierung nicht berücksichtigt waren. Das Wetter ist ein typisches Beispiel für ein komplexes System. | Ziel ist es, die Komplexität zu reduzieren, indem das Vorhaben in beherrschbare, kleinere Einheiten unterteilt, und deren Zusammenwirken koordiniert wird. Auch wenn agile Methoden den Softwareentwicklungsprozess wesentlich verbessert haben und auf die Selbstorganisation der Teams setzen, ist unserer Erfahrung nach gerade in großen Projekten und Programmen die übergreifende Steuerung ein entscheidender Erfolgsfaktor. |
Indikatoren für komplexe Projekte und Programme:
|
Wann ist ein Vorhaben als komplex zu bezeichnen? Grundsätzlich spielt die Größe eines Projektes oder Programms eine wesentliche Rolle. Meist sind große Projekte mit vielen Beteiligten, langen Laufzeiten und umfangreichen Abhängigkeiten auch komplex. Aus diesem Grund sind für uns komplexe Themenstellungen von besonderem Interesse. |
![]() |
Ihre Vorteile im Überblick Management vom Setup bis zum Go Live Bestimmung und Einführung des Prozessmodells Kombination agiler Vorgehensmodelle mit bewährten Projektmanagementpraktiken Ggf. Einsatz des Skalierungsframeworks (SAFe®) oder ausgewählte Methoden daraus Planung und Controlling mit bewährten Tools, auch in agilen Kontexten Qualifiziertes Risikomanagement (risk first) Lieferanten- und Vertragsmanagement Mitarbeiterführung nach dem Leitplankenmodell (servant leader) Aktives Stakeholdermanagement einschließlich Vorstands- und Aufsichtsratsebene Ausschluss der uns aus dem Bereich Krisenmanagement bekannten typischen Fehler |